Programm 2023

Ein Klick auf den jeweiligen Treffpunkt führt zu einem genauen Lageplan.
Freitag 28.04. 16.00 - 18.00 Uhr // "Buntes Leben auf dem Friedhof - wie geht das?" Führung und Werkstattgespräch

Friedhöfe können ein Hort des Lebens sein. Der „Eichfriedhof Kiel“ ist ein solcher Hort. Mit seinem herrlichen Altbaumbestand bietet er nicht nur einen idyllischen Ruheplatz, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen, Pilze und Tiere. In der Gestaltung der Gräber scheiden sich jedoch hier wie anderswo die Geister. Schutz für Wildblumen oder Schutz vor Wildblumen? Blumen für die Bienen oder Blumen, die nie vergehen? Scharbockskraut oder Schotter? Neben einer fachkundigen Führung über den Friedhof wollen wir erörtern, wie Gräber gestaltet werden können, die Mensch und Tier gleichermaßen gut tun. 

Treffpunkt: Parkfriedhof Eichhof, Eichhofstraße 56, Kiel

Veranstalter: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Altholstein

Leitung: Jörgen Schulz, Stellvertretender Abteilungsleiter Friedhofswesen

Mitwirkend: Umweltausschuss des Kirchenkreises Altholstein

 

 

 

Freitag 28.04. 16.00 - 18.00 Uhr // Süßwassertiere und wo sie zu finden sind

Bei der CityNatureChallenge und dem Langen Tag der StadtNatur geht es darum, die biologische Vielfalt der teilnehmenden Regionen zu dokumentieren und kennenzulernen. Hilf uns dabei und melde dich für unser Angebot „Süßwassertiere und wo sie zu finden sind“ an!

Während der City Nature Challenge werden weltweit Tiere und Pflanzen fotografiert und bestimmt um Informationen zu sammeln, welche Lebewesen wo vorkommen. Hierbei kann jeder helfen, um mit möglichst vielen Augen aufmerksam zu erfassen, was da draußen so alles unterwegs ist. Hierbei wollen wir uns im Rahmen dieses Projektes beteiligen und die wirbellosen Tiere, die im Süßwasser leben, genauer unter die Lupe nehmen. Diese werden oft übersehen, machen aber einen wichtigen und spannenden Teil der Tierwelt aus. Wir werden gemeinsam Tiere aus Süßwasserhabitaten sammeln und mit Hilfe von Fachbüchern und Expertenhilfe bestimmen, um bei dem Versuch die Artenfülle im Kieler Umland zu erfassen mitzuwirken. Hierbei lässt sich aus erster Hand auch zum Leben und der Entwicklung von Libellenlarven und anderen Bewohnern unter der Wasseroberfläche lernen.

Wer? Interessierte Schüler*innen ab der 5. Klasse.

Anmeldung unter: https://www.sfz-sh.de/angebot/suesswassertiere-und-wo-sie-zu-finden-sind-city-nature-challenge-2023.html

Treffpunkt: SFZ an der Kieler Forschungswerkstatt (im Botanischen Garten)

Veranstalter: Schülerforschungszentrum

 

Freitag 28.04. 21.00 - 0.00 Uhr // Kieler Diversität im Dunkeln

Das Zoologische Museum Kiel lädt zur einmaligen Chance ein, Einblicke in die nächtliche Kieler Artenvielfalt zubekommen. Bevor in Kiel in den Mai getanzt wird, können Teilnehmende, die sonst unsichtbaren Nachtschwärmer entdecken. Denn ist Ihnen bekannt wer oder was zur nächtlichen Stunde in der Kieler Förde schwimmt, in der Dunkelheit im Schlossgarten fliegt oder auf dem Boden krabbelt? Sie können angeleitet von Mitarbeiter:innen des Museums mithilfe von Lichtfallen und Planktonnetzen sammeln, dokumentieren und im Mikroskopraum Kleinstlebewesen vergrößern sowie fotografieren.

Treffpunkt: Hegewischstraße 3

Veranstalter: Zoologisches Museum Kiel

Samstag 29.04. 06.30 Uhr // Vogelbeobachtung und -beringung im Botanischen Garten
Zur Brutzeit im Frühling sind viele heimische Vogelarten mit ihrem einzigartigen Gesang besonders auffällig und lassen sich durch ihr charakteristisches Federkleid gut erkennen. Auch zahlreiche Zugvögel, die den Winter in Afrika verbracht haben, sind bereits wieder eingetroffen und bereichern das morgendliche Vogelkonzert. Doch wie viele Vögel meistern die Gefahren auf dem jährlichen Zug, welche Wege wählen sie dabei und wie können wir sie unterscheiden?

Um einen Einblick in das Leben der heimischen Singvögel zu bekommen werden wir im Botanischen Garten der Universität Kiel gemeinsam auf die Suche nach den Frühjahrsboten gehen, Gesang und Aussehen studieren und mit Hilfe der wissenschaftlichen Vogelberingung einen Beitrag zur Erforschung ihrer Lebensweisen bringen.

Wer? alle Interessierten ab 15 Jahren, maximale Gruppengröße 15 Personen

Was? Ferngläser und Bestimmungsbuch können gerne mitgebracht werden

Anmeldung über jonas.baudson@web.de

Sollten sich mehr als 15 Personen anmelden, gibt es einen Zusatztermin am 30.04.

 

 

 

Veranstalter: Jonas Baudson

Samstag 29.04. 15.00 Uhr // Sonnenbeobachtungen mit den Teleskopen der Sternwarte Kronshagen

Sonnenbeobachtungen mit den Teleskopen der Sternwarte Kronshagen, abends Himmelsbeobachtungen.
Nur bei entsprechend gutem Wetter!

Die Sternwarte Kronshagen liegt hinter der Gemeinschaftsschule, Suchsdorfer Weg 33.
Der Weg führt links um die Gebäude herum nach hinten.

Treffpunkt: Sternwarte Kronshagen

 

Veranstalter: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Kiel, Sternwarte Kronshagen

 

Samstag 29.04. 17.00 Uhr // Steilküstenspaziergang von Schilksee nach Falkenstein

Die Steilküste nördlich vom bekannten Falkensteiner Strand ist manchen gar unbekannt oder sie wird oftmals einfach so mit ihren herrlichen Aussichtspunkten hingenommen. Doch wieso gibt es diese Steilküste? Wie hängt sie mit dem Falkensteiner Strand zusammen? Wie sah es hier vor 20.000 Jahren aus?

Bei einem gemütlichen Spaziergang sollen diese Fragen beantwortet werden. Ohne lange Vorträge erklärt Diplom-Geograph Arne Stenger beim Spaziergang Wissenwertes und Interessantes zur Steilküste. Aber auch Gespräche über das was kommt, den steigenden Meeresspiegel, die heftigeren Stürme und die Veränderungen von Flora und Fauna durch den Klimawandel sollen dabei geführt werden.

Und auf dem Rückweg können alle die Strand- und Küsten- Flora und Fauna für die City Nature Challenge erkunden und dokumentieren.

Treffpunkt: Parkplatz Pinguinweg in Schilksee, am Weg zur Steilküstee

 

Veranstalter: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur

Sonntag 30.04. 09.00 Uhr // Pilzexkursion Wasbek

Wir suchen und bestimmen bei einem Spaziergang gemeinsam Pilze.

Für den Fall, dass der Treffpunkt nicht gefunden wird: 0151-20 96 43 42

Treffpunkt: Pendlerparkplatz A7 NMS-Mitte/B430 (Abfahrt Richtung Hohenwestedt, 1. Ampel links)

Veranstalter: Pilzfreunde Kiel

https://www.kieler-pilzfreunde.de/style/top.png

Sonntag 30.04. 09.30 Uhr // Gewässerkundlicher Morgenspaziergang an der Eider

Die Eider vom Schulensee bis zum Freibad Hammer. Ein morgendlicher Spaziergang mit vielen Informationen rund um die Eider und über Fließgewässer. Auf dieser kurzen Strecke zeigt sie schon viele Facetten eines kleinen Flusses. Und wieso es da so oder auch anders aussieht erklärt Diplom-Geograph Arne Stenger bei kleinen Zwischenstopps.

Nutzen wollen wir den Spaziergang auch um Flora und Fauna für die City Nature Challenge zu erkunden und zu dokumentieren.

Treffpunkt: Eiderbrücke an der Haltestelle Schulensee

 

Veranstalter: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur

Sonntag 30.04. 10.00 Uhr // Pilzexkursion um den Ostfriedhof

Wir treffen uns zur gemeinsamen Exkursion rund um den Ostfriedhof Kiel.

Die Exkursion endet beim Lifegarten Kiel, wo der nächste Programmpunkt dann startet.

 

Treffpunkt: Parkplatz Aldi/Markant, Phillip-Reis-Weg 2, Kiel

Veranstalter: Pilzfreunde Kiel

https://www.kieler-pilzfreunde.de/style/top.png

Sonntag 30.04. 11.00 - 13.00 Uhr // Pilzexkursion auf dem Eichhoffriedhof

Wir wollen bei einem Spaziergang in der Parkanlage Pilze suchen und bestimmen. Dauer: circa 2 Stunden.

Treffpunkt: Friedhofseingang Kopperpahler Allee, Kronshagen

 

Veranstalter: Pilzfreunde Kiel

https://www.kieler-pilzfreunde.de/style/top.png

Sonntag 30.04. 12.00 Uhr // Artensuchen und Kuchen im Lifegarten Kiel

Um 12 Uhr geht’s im Anschluss an die Pilzexkursion (ab 10 Uhr) in den Lifegarten Kiel (www.lifegarten-kiel.de) um dort weiter im Rahmen der City Nature Challenge Pilze, Tiere und Pflanzen zu fotografieren und den Tag gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen. (Kuchenspenden erwünscht).
Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann gerne erst um 12 Uhr in den Garten kommen (ca. 250 m vom Parkplatz entfernt). Körperlich eingeschränkte Personen können sich bis zum Garten fahren lassen- das Auto muss aber trotzdem zurück auf den Parkplatz.
Anmeldungen bitte unter der Tel. 015750682900 oder info@lifegarten-kiel.de

.Treffpunkt: Lifegarten Kiel, Die Gärten befinden sich im Kleingartengelände Kiel-Ellerbek. Fahren Sie mit dem Fahrrad zum Kreisel “Klausdorfer Weg/Ellerbeker Straße/Phillip-Reis-Weg”. Links neben der zweiten Ausfahrt befindet sich der Fußweg “Alter Kirchensteig”. Folgen Sie dem Weg und biegen Sie bei der zweiten Möglichkeit rechts in den Weg “Honiskamp” ab. Folgen Sie dem Weg immer geradeaus. Nach etwa 250 Metern finden Sie auf der linken Seite unseren Hauptgarten. Wenn Sie dem Weg für weitere 50 Meter folgen, gelangen Sie zu unserem Waldgarten auf dem “Rosenberg”. Der Eingang befindet sich rechts einige Meter vor der Weggabelung. Es gibt Abstellmöglichkeiten für Fahrräder direkt an unseren Gärten.

Veranstalter: Lifegarten Kiel

 

Sonntag 30.04. 14.00 Uhr // Fördetauchgang Hasselfelde

Alle ausgebildeten Taucher*innen sind herzlich willkommen, mit uns die Fauna der Ostsee zu dokumentieren und fleißig Arten für die CNC zu fotografieren, die andere deutsche Städte garantiert nicht finden werden. 😉

Am beliebten Tauchplatz am Ostufer der Förde findet sich ein künstliches Riff, das von zahlreichen Ostseearten bewohnt wird. (https://www.tauchspots-kiel.de/Hasselfelde).

Davor und danach bietet sich ein Abstecher ins nahegelegene Naturschutzgebiet Mönckeberger See an.

Treffpunkt: Hasselfelde, Am Kesselort

 

Veranstalter: Tauchsportlandesverband, Abteilung Umwelt & Wissenschaft

Sonntag 30.04. 15.00 Uhr // Artenvielfalt auf dem Biohof

Wir laden Euch im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur und der City Nature Challenge zu einer Hofführung ein. Dabei wollen wir mit Euch Insekten, Pflanzen und alles Andere zählen, womit Kiel und die KielRegion auch dieses Jahr wieder bei der City Nature Challenge ganz vorne landen.

Treffpunkt: Hof Wittschap, Rendsburger Landstr. 510, Kiel

 

Veranstalter: Hof Wittschap

 

Sonntag 30.04. 20.45 Uhr // Fledermausspaziergang
Vom Hof Wittschap startet die Exkursion der NABU Ortsgruppe Kiel. Sie stellt optische (Blinkenbats) und akustische Detektoren auf, um die dort jagenden Fledermäuse für die Teilnehmenden hör‑ und sichtbar zu machen. Die Experten stehen bereit und erzählen wissenswertes und spannendes über Fledermäuse rund um Wittschap und in ganz Kiel. Mit den Detektoren können unterschiedliche Fledermausarten bestimmt werden. Gegen den hoffentlich wolkenlosen Himmel kann man die Tiere auch direkt bei der Jagd nach Insekten beobachten, während die Detektoren das Fliegen der Fledermäuse zusätzlich sichtbar machen.

Treffpunkt: Hof Wittschap, Rendsburger Landstr. 510, Kiel

 

Veranstalter: NABU Kiel

 

 

Montag 01.05. 09.00 Uhr // Pilzexkursion rund um Aukrug

Wir suchen und bestimmen bei einem Spaziergang bei Aukrug gemeinsam Pilze.

Für den Fall, dass der Treffpunkt nicht gefunden wird: 0151-20 96 43 42

 

Treffpunkt: Parkplatz Waldhütten an der L121 (Verbindungsstsr. Aukrug-Hennstedt, scharf rechts beim Grünen Hinweisschilf für Landhoof) 

 

Veranstalter: Pilzfreunde Kiel

https://www.kieler-pilzfreunde.de/style/top.png

Montag 01.05. 11.00 Uhr // Pilzexkursion im Vieburger Gehölz

Bei einem Spaziergang wollen wir Pilze suchen und bestimmen. Circa 2 Stunden.

 

 

Treffpunkt: Meimersdorfer Weg, Ecke Postillionweg, Kiel

 

Veranstalter: Pilzfreunde Kiel

https://www.kieler-pilzfreunde.de/style/top.png

Freitag 12.05. 18.00 Uhr // Abschlussveranstaltung: Ergebnisse und Highlights aus der Region Kiel der weltweiten City Nature Challenge

Wieviele Menschen haben sich an der City Nature Challenge beteiligt? Wieviele Arten wurden  gefunden? Was waren die spektakulärsten, lustigesten, eindrucksvollsten Beobachtungen in der Region Kiel? Und wie sehen unsere Ergebnisse im Vergleich zu denen der anderen 450 Städte und Regionen aus aller Welt aus?

Diese Ergebnispräsentation blickt zurück auf die CNC 2023 und wagt einen Ausblick auf Zukünftiges: Biodiversitätskrise, das „Internet der Tiere“ und welche Rolle digital unterstützte bürgerwissenschaftliche Events in Zukunft spielen könnten.

Alle Teilnehmer*innen des Langen Tages der StadtNatur und der City nature Challenge sowei alle Interessierten sind dazu eingeladen.

Die Veranstaltng findet im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2023 statt.

Anmeldung hier.

 

 Treffpunkt: Seeburg, Düsternbrooker Weg 2, Kiel

Veranstalter: City Nature Challenge Region Kiel & Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur